Geldmarktfonds – Geldmarkt eine Alternative zu Tagesgeldkonten?

Geldmarktfonds asl Alternative zu Tagesgeld
Geldmarktfonds asl Alternative zu Tagesgeld

Geldmarktfonds Definition

Geldmarktfonds sind Investmentfonds die vornehmlich Geldmarktinstrumente nutzen.  Dazu gehören im Wesentlichen Geldmarktpapiere oder allgemeiner Geldmarktinstrumente, abgerundet über liquide festverzinsliche Wertpapiere mit sehr kurzer Laufzeit. Dies sind beispielsweise Anleihen mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr und Termingelder. Im Wesentlichen ist der Geldmarkt institutionellen Großinvestoren vorbehalten, so dass ein privater Anleger kein Geldmarktkonto eröffnen kann. Ein Geldmarktfonds als Lösung eröffnet den Markt der Geldmarktinstrumente und Geldmarktpapiere auch den Privatanlegern mit weniger hohen Investitionsbeträgen. Einen Überblick über die unterschiedlichen Typen von Geldmarkfonds finden Sie in unserem Geldmarktfonds Vergleich!

Geldmarktfonds Kosten / Risiko / Geldmarktzins

Wie bei jedem anderen Investmentfonds auch fallen bei einem Geldmarktfond auch Kosten an. Hierzu zählen die Management Gebühr, der Ausgabeaufschlag und die eventuell anfallenden Depotgebühren. Dies unterscheidet den Geldmarktfond auch von einem Tagesgeldkonto.

Auch ist ein Geldmarktfond nicht risikofrei. Hier kommt wieder die  Natur der Geldmarktpapiere durch. Anders als bei Tagesgeldkonten kommt noch in Kreditausfallrisiko eines Emittenten oder auch eine Veränderung des Zinsniveaus hinzu. Hingegen unterliegen Geldbeträge auf Tagesgeldkonten in Grenzen der jeweiligen Einlagensicherung.

Geldmarktfonds / Geldmarktpapiere Rendite

Die Rendite, die bei Geldmarktpapieren und Geldmarktinstrumente erzielbar ist, ist vergleichbar mit einem Tagesgeldkonto. Aufgrund des derzeit extrem niedrigen Geldmarktzins auf Einlagen sind die erzielbaren Renditen eher mager. Auch der Vorteil des institutionellen Geldmarktes mit sogar noch leicht höherem Geldmarktzins kann hier keine Verbesserung erreichen. Hinzu kommen die Kosten wie der Ausgabeaufschlag, wodurch ein kurzfristiges Parken von Kapital in einem Geldmarktfonds eher uninteressant wird.

Rabatt auf Geldmarktfonds möglich

Ähnlich wie bei herkömmlichen Investmentfonds kann man einen Rabatt auf den Geldmarktfonds Ausgabeaufschlag bekommen. Hierbei leisten Fondsvermittler gute Dienste. Über einen Fondsvermittler kann man einen Discount auf den Ausgabeaufschlag des Geldmarkfonds bekommen. Zusätzlich bieten einige Fondsvermittler ab einem bestimmten Depotvolumen auch eine Reduktion der Depotgebühr an. Bei einigen Fondsvermittlern kann es auch zu einem Entfall der Depotführungskosten kommen. Gleiches gilt auch für den Ausgabeaufschlag. Bei manchen Fondsvermittlern kann man auch viele Geldmarktfonds ohne Ausgabeaufschlag erwerben. Beim Ausgabeaufschlag Rabatt (Agio Rabatt) gibt es im Wesentlichen zwei Varianten.

  1.  Direktrabatt: der rabattierte Ausgabeaufschlag wird direkt beim Kaufpreis berücksichtigt. Somit bekommt der Kunde gleich mehr Anteile seines Geldmarktfonds
  2. Kickback Rabatt: Beim Kickback Rabatt auf den Ausgabeaufschlag wird erst der normale Ausgabeaufschlag bei Kauf der Anteile am Geldmarktfonds berücksichtigt. Zu einem späteren Zeitpunkt bekommt der Kunde dann die Erstattung auf den Ausgabeaufschlag ausbezahlt. Diese Auszahlung kommt meist gleich vom Fondsvermittler

Risiko bei Kauf über Fondsvermittler

In der Regel entstehen keine Risiken für das Kapital durch das einbinden eines Fondsvermittlers. Die Geschäftsbeziehung besteht weiterhin mit der Depot ank und auch die Käufe und Verkäufe werden direkt über die Depotbank abgewickelt.

Fazit

Nicht nur im Tagesgeldbereich sind die Zinsen mau auch der Geldmarktzins ist nicht besser. Geldmarktpapiere bieten eine ähnlich maue Verszinsung. Da kann man schnell über einen Tagesgeld Zinsvergleich respektive einem Tagesgeld Zinsrechner einen Überblick verschaffen. Auch wenn man schon einige Kosten beim Geldmarktfonds über Fondsvermittler drücken kann, so bleibt doch noch die Managementgebühr. Diese allein führt im immer noch andauernden Niedrigzinsniveau bereits dazu, dass kaum ein Investmentfonds eine positive Rendite erwirtschaften kann.